Skip to content
bankenpuzzle

bankenpuzzle

Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser !

Primary Navigation Menu

Menu
  • Über mich
    • Sparkassenkunde seit über 50 Jahren
    • Mail an Sparkasse-Pforzheim-Calw
    • Antwort der Sparkasse Pforheim-Calw auf meine Mail vom 27.01.2017
  • Warum Kontenprüfung ?
    • Darlehen bei der Apobank: Zinsanpassung korrekt ?
    • Wird bei Ihrem Kredit die Zinsanpassung vergessen?
    • Kreditgutachten – Darlehen – Kontokorrent
    • Kreditzinsenberechnung – was Sparkassen und Banken tatsächlich dürfen
  • Quatriga-21.de
    • Zinsklau und systematische Fehlberechnungen – 09.01.2014
    • Kreditzinsenberechnung – was Sparkassen und Banken tatsächlich dürfen
    • Kreditgutachten – Darlehen – Kontokorrent
    • Vorfälligkeitsentschädigung
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Kontokorrent+Marge+Zins – einfach erklärt!
  • Presseberichte
    • Sparkasse zerstört Existenz von Frontal 21
    • Sparkasse erstattet 116 000 Euro wegen Falschabrechnung
    • Berliner Volksbank: 389 500 Euro angeboten
    • Referenzzins als Grund­lage aller Anpassungen
    • Wenn Banken nicht korrekt rechnen
    • Darlehen bei der Apobank: Zinsanpassung korrekt ?
    • Wird bei Ihrem Kredit die Zinsanpassung vergessen?
    • Banken fürchten Öffentlichkeitswirksame Prozesse

Berliner Volksbank: 389 500 Euro angeboten

By: P2006
On: Juni 4, 2017
In: Kreditgutachten, Presseberichte, Volksbank Berlin, Zinsabrechnung, Zinsanpassung
Tagged: Abzocke, Banken, darlehensvertrag, Darlehenszinsen, Kreditgutachten, widerruf darlehen

Berliner Volksbank: 389 500 Euro angeboten

Berliner Volksbank: 389 500 Euro angeboten

Pressebericht Capital: 104  C  23/2005

Berliner Volksbank 389500 Euro angeboten„…Brunnenbauer Wolf Zimmermann aus Neuruppin streitet mit der Berliner Volksbank. Laut Gutachten liegt der Zinsschaden bei 346 000 Euro.

Der Folge­schaden, für den das Landgericht Neuruppin Prozesskostenhilfe gewährte, be­trägt laut Wirtschaftsprüfer 688 100 Euro.

DER VORWURF: Die Bank passte Zin­sen nicht ordnungsgemäß an. Gutachten und Prozess könnten die in Schieflage geratene Firma retten: Wegen der Forderung setzte das Gericht die Zwangs­vollstreckung aus. Einen Vergleich über 389 500 Euro lehnte Zimmermann ab…“

„…Wir machen leider die Erfahrung, dass Banken in sol-chen Situationen mit unfairen Methoden reagieren. Das muss stets einkalkuliert werden.“
Druckmittel. Bei unliebsamen Nachfragen oder Forderungen von Kunden spielen Banker ihre Macht oft gnadenlos aus. Ihr stärkstes Druckmittel: Sie können über längere Zeit überzogene Kontokorrentkonten fristlos kündigen. „Wer dann nicht schnellstens ein neues Institut von seinem Geschäftsmodell überzeugen kann, steht mit dem Rücken zur Wand“, sagt Ernst-August Bach, Seniorpartner der Hannoveraner Kanzlei Bach Sievers Zarth. Die Anwälte erstritten den Vergleichsbetrag für Mroczek von Gliczinsky vor Gericht und vertreten in einer ähnlichen Sache Wolf Zimmermann, einen weiteren Geschädigten (siehe oben).
Selbst Chefs gesunder Unternehmen zögern, ge-gen ihre Bank anzutreten. „Die Beweislast liegt beim Betroffenen“, so Bach. Um Fehler nachzuweisen, müssen Unzufriedene Zeit und Geld investieren. Der typische Ablauf: Ein professioneller Kontenprüfer belegt Ungereimtheiten mit endlosen Zahlenkolonnen. Vor Gericht zweifelt die Bank die Seriosität des seitenstarken Rechenwerks in der Regel an…“

Bei Selbstständigen summiert sich der Zinsschaden über die Jahre schnell auf fünf- oder sechsstellige Beträge.

Diese Strategie für Unternehmer empfiehlt Capital bereits in 2005

  • Erste Anzeichen für Fehler: Wertstellungen erfolgen an Feiertagen, bar eingezahlte Beträge sind nicht am gleichen Tag abrufbar, die Bank verändert Konditionen willkürlich oder setzt Änderungen des Referenzzinses nicht nach spätestens einem Quartal um.
  • Der Nachweis, dass die Bank falsch gerechnet hat, ist aufwändig und mathematisch kompliziert. Professionelle Kontenprüfer führen im Verdachtsfall Stichproben für mehrere Monate durch – einige kostenlos. Bei gravierenden Abweichungen rechnen sie Kontobewegungen über längere Zeiträume nach. Das Honorar kann im fünfstelligen Bereich liegen.
  • Verweigern die Banken die Erstattung, bleibt nur der Rechtsweg. Die Beweislast liegt beim Kläger. Meist bestreiten die Banken die Richtigkeit des Gutachtens der privaten Kontenprüfer oder berufen sich auf angebliche Verjährung. Deshalb ziehen sich die Verfahren oft über Monate und enden mit einem Vergleich. Wer dann Anwalts-, Gutachter- und Gerichtskosten trägt, ist Verhandlungssache.
  • wer Streit vermeiden möchte, lässt Kontoauszüge beispielhaft für ein Quartal prüfen und vereinbart für die Zukunft eine korrekte Abrechnung.
  • Eine liste mit Adressen von Kontenprüfern und Anwälten steht im Internet unter www.capital.de/budget.
  • Ansprüche aus laufenden Geschäftsbeziehungen verjähren innerhalb von drei Jahren ab Kenntnis der Fehler.
  • Zeitnahe Gutschrift. Bargeldeinzahlungen und Überweisungen muss die Bank am Tag des Eingangs dem Konto gutschreiben, Inlandsschecks nach spätestens drei Tagen, Auslandsschecks spätestens nach fünf Tagen (BGh, Xi Zr 208/96 und Xi Zr 239/96). Es zählen keine Wochentage, sondern Bankarbeitstage. Diese regel gilt für Private wie für Unternehmen. Auch die Wertstellung eingehender Lastschriften muss am selben Bankarbeitstag erfolgen (BGh, Xi Zr 54/88).
  • Dauerhafte Zinsdifferenz. Kontokorrentkonten sind meist variabel verzinst. Sinkt der Referenzwert der Bundesbank, muss die Hausbank ihren Sollzins reduzieren. Ein im Marktvergleich günstiger Kredit muss auch günstig bleiben, entschied der BGh (Xi Zr 311/98 und Xi Zr 11/93). Das heißt: lag die Kondition der Bank bei Vertragsabschluss einen Prozentpunkt unter dem Bundesbankwert, muss dieser Abstand auf Dauer beibehalten werden. Unter www.bundesbank.de, Rubrik „Zeitreihen“, lässt sich die Zinsentwicklung nachvollziehen.
  • Fristgerechte Zinskorrektur. Nicht einheitlich beurteilen Gerichte, zu welchem Zeitpunkt Banken den Zinssatz anpassen müssen. Das Oberlandesgericht Celle sieht zum Beispiel Handlungsbedarf, wenn sich der Bundesbankzins im Vergleich zum Vorquartal um mehr als 0,2 Prozent verändert hat (3 U 69/00). Das Landgericht Köln legt die Grenze bei 0,3 Prozent Abweichung fest (2 o 152/99).

Berliner Volksbank 389500 Euro angeboten


 

  • Sparkasse zerstört Existenz von Frontal 21
  • Banken fürchten Öffentlichkeitswirksame Prozesse
  • Berliner Volksbank: 389 500 Euro angeboten
  • Sparkasse erstattet 116 000 Euro wegen Falschabrechnung
  • Wenn Banken nicht korrekt rechnen

    2017-06-04
    Previous Post: Sparkasse erstattet 116 000 Euro wegen Falschabrechnung
    Next Post: Banken fürchten Öffentlichkeitswirksame Prozesse

    Kontokorrent+Marge+Zins – einfach erklärt!

    Zinsklau der Banken und Sparkassen einfach erklärt !

     
     
     

      Abzocke Banken Bearbeitungsgebühren zurückfordern darlehensvertrag Darlehenszinsen Effektiver Jahreszins fehlerhafte widerrufsbelehrung Fremdfinanzierung Kreditgutachten Kreditzinsen berechnen schwarze Liste Schweizer Franken Sparkassen Sparkassenerfahrungen Sparkassengeschädigte Sparkasse Pforzheim-Calw verbraucherzentrale hamburg vorfälligkeitsentschädigung widerruf widerruf darlehen widerrufsbelehrung widerrufsjoker Zinseszins Zinseszinsrechnung Zinsrechner Kredit Zinssatz berechnen Zinsvergleich

      Quatriga 21 | Wir prüfen Ihre Bank.

      JETZT INFORMIEREN

      Hier können Sie sich über Falschabrechnungen von Banken, hilfe in der Zwangsversteigerung und über Ihre Rechte und Pflichten in einem Insolvenzverfahren informieren ...

      Hier geht´s zu Quatriga-21.de

      Was die Presse über Banken und Sparkassen schreibt

      Sparkasse zerstört Existenz von Frontal 21

      Banken fürchten Öffentlichkeitswirksame Prozesse

      Banken fürchten Öffentlichkeitswirksame Prozesse

      Berliner Volksbank: 389 500 Euro angeboten

      Sparkasse erstattet 116 000 Euro wegen Falschabrechnung

      Referenzzins als Grundlage aller anpassungen

      Wenn Banken nicht korrekt rechnen

      Referenzzins als Grundlage aller anpassungen

      Referenzzins als Grund­lage aller Anpassungen

      Referenzzins als Grundlage aller anpassungen

      Darlehen bei der Apobank: Zinsanpassung korrekt ?

      Sparkasse zerstört Existenz

      Wird bei Ihrem Kredit die Zinsanpassung vergessen?

      RSS NEWS

      • Sparkasse zerstört Existenz von Frontal 21 Juni 28, 2017
      • Banken fürchten Öffentlichkeitswirksame Prozesse Juni 4, 2017
      • Berliner Volksbank: 389 500 Euro angeboten Juni 4, 2017
      • Sparkasse erstattet 116 000 Euro wegen Falschabrechnung Juni 4, 2017
      • Wenn Banken nicht korrekt rechnen Juni 4, 2017

      Besuchen Sie uns auf Facebook

      Schlagwörter

      Abzocke Banken Bearbeitungsgebühren zurückfordern darlehensvertrag Darlehenszinsen Effektiver Jahreszins fehlerhafte widerrufsbelehrung Fremdfinanzierung Kreditgutachten Kreditzinsen berechnen schwarze Liste Schweizer Franken Sparkassen Sparkassenerfahrungen Sparkassengeschädigte Sparkasse Pforzheim-Calw verbraucherzentrale hamburg vorfälligkeitsentschädigung widerruf widerruf darlehen widerrufsbelehrung widerrufsjoker Zinseszins Zinseszinsrechnung Zinsrechner Kredit Zinssatz berechnen Zinsvergleich

      Was die Presse über Banken und Sparkassen schreibt !

      Sparkasse zerstört Existenz von Frontal 21

      Banken fürchten Öffentlichkeitswirksame Prozesse

      Banken fürchten Öffentlichkeitswirksame Prozesse

      Berliner Volksbank: 389 500 Euro angeboten

      Sparkasse erstattet 116 000 Euro wegen Falschabrechnung

      Referenzzins als Grundlage aller anpassungen

      Wenn Banken nicht korrekt rechnen

      Referenzzins als Grundlage aller anpassungen

      Referenzzins als Grund­lage aller Anpassungen

      Referenzzins als Grundlage aller anpassungen

      Darlehen bei der Apobank: Zinsanpassung korrekt ?

      Sparkasse zerstört Existenz

      Wird bei Ihrem Kredit die Zinsanpassung vergessen?

      NEWS

      • Sparkasse zerstört Existenz von Frontal 21 Juni 28, 2017
      • Banken fürchten Öffentlichkeitswirksame Prozesse Juni 4, 2017
      • Berliner Volksbank: 389 500 Euro angeboten Juni 4, 2017
      • Sparkasse erstattet 116 000 Euro wegen Falschabrechnung Juni 4, 2017
      • Wenn Banken nicht korrekt rechnen Juni 4, 2017

      Folgen Sie uns auf

      Designed using Dispatch Premium WordPress Theme. Powered by WordPress.